Diese beiden plattdeutschen Wörter für den Maulwurf solltest du kennen: Mullworp und Winneworp. Wenn du dir nur eines merken willst, dann nimm den Mullworp. Woher kommen diese Wörter und was bedeuten sie genau?
Mullworp
Der Maulwurf hat im Hochdeutschen eine lange sprachliche Reise hinter sich. (Mehr dazu im Wiktionary.) Am Ende dieser Reise meinte man, der Name stamme vom Maul ab. Im Niederdeutschen steht als erste Silbe aber nicht Muul (HD: Maul). Der oder das Mull ist vielmehr eine Bezeichnung für lockeres Erdreich.
Worp ist der Werfer, allerdings ein altes Wort. Für HD werfen wird normalerweise smieten verwendet.
Zusammen ist Mullworp (Mehrzahl: Mullworpen) also das Tier, das lockere Erde aufwirft. Das ist auch sein Platz in der Schöpfung: das Tiefbaugewerbe. Immer schön alles auflockern. Im Rasen macht er sich natürlich nicht so gut. Weil der Kleine auch noch unter Naturschutz steht, braucht man im häuslichen Garten dann biologisch korrekte Methoden der Vertreibung oder Vergrämung und nicht der Jagd. Es heißt, Spielzeugwindmühlen in den Maulwurfshügel gesteckt, würden ihn stören. Meinen Eltern wurde auch schon einmal empfohlen, ein Radio in eine Plastiktüte zu packen und in den Hügel einzugraben. Einmal hat das funktioniert. Ein anderes Mal aber hat ein anderer Maulwurf einfach den Hügel vergrößert und das Radio weiter eingebuddelt. Eine ganze Palette von weiteren Anregungen gibt es hier.
Winneworp
Winn(e)worp (Mehrzahl: Winn(e)worpen) ist das andere bekannte plattdeutsche Wort für den Maulwurf. Die zweite Silbe ist dieselbe wie beim Mullworp. Aber woher stammt die erste?
Otto Mensing meint im Schleswig-Holsteinischen Wörterbuch:
Vielleicht zu mittelniederdeutsch winne „Ackerland“, gotisch winja „Weide“, also „der das Land aufwirft“.
Auch hier ist die Bautätigkeit wieder der Namensgeber.
Frööt
Im ostfriesischen begäng ist neben dem Winneworp auch die Bezeichnung Frööt. Das Wort ist weiblich, die Frööt, nicht der Frööt. Dieses Wort bezeichnet an sich den Rüssel oder die Schnauze, aber das auch nur im ostfriesischen Platt. Für den Maulwurf wird es nur übertragen benutzt.
Kurz zusammengefasst
Die beiden Wörter Mullworp und Winneworp solltest du kennen. Wenn du dir nur eines merken willst, dann nimm Mullworp.
Bildquelle: CCO via pixabay