Wie lautet das niederdeutsche Wort für das Eichhörnchen?
Dieses Tier heißt auf Platt „Katteker“. Die Mehrzahl heißt „Kattekers“.
Das Wort ist maskulin (he), anders als das hochdeutsche Eichhörnchen, das neutrum (das) ist.
Die Betonung ist auf der ersten Silbe: KATT-eker, und nicht Katt-EK-er. Die Aussprache kann man z.B. in diesem Radiobeitrag vom NDR hören. (Wobei das Lexikon von Wolfgang Lindow hinzufügt, dass auch andere Betonungen vorkommen können.)
Woher kommt der plattdeutsche Name?
Der erste Bestandteil Katt bezeichnet auf Plattdeutsch die Katze. Das Sprachbild liegt auf der Hand: Das Eichhörnchen bewegt sich schnell und geschmeidig wie eine Katze.
Aber woher kommt der zweite Namensbestandteil? Man könnte auf die Idee kommen, dass da die “Eek”, also die Eiche drinsteckt, so wie auch im Hochdeutschen. Dem ist aber nicht so. Es handelt sich hier nur um eine sogenannte Volksetymologie. Man hatte die echte Ableitung irgendwann vergessen und hat sich dann eine irgendwie passende zurechtgelegt.
Tatsächlich hieß das Tier im Urgermanischen vor vielen Jahrhunderten “aikwernan” bzw. “aikwur”. Darin versteckt sich der indoeuropäische Wortstamm “aig”, zu deutsch “sich schnell bewegen”. Und das passt zum Katteker.
Im Schwedischen ist “aikwur” zu “ekorre” geworden und im Norwegischen zu “ekorn”, und das ganz ohne dass man an die Eiche oder an ein Horn denkt.
Übrigens mögen Eichhörnchen die Eicheln gar nicht so gern. Gegessen werden sie nur in Notzeiten. Ansonsten bevorzugen sie Haselnüsse, Bucheckern und Früchte. Im Winter sind sie für Futterhilfe dankbar:
“Im Winter haben Eichhörnchen es aber generell schwer, weil sie wenig Futter finden – genau wie andere Wildtiere, die keinen Winterschlaf halten. Besonders schlimm wird es bei starkem Bodenfrost, dann kommen die Eichhörnchen nicht mehr an ihre vergrabenen Nüsse.”
https://blog.wwf.de/eichhoernchen/