In den nächsten Artikeln auf lern-platt.de geht es um die Vergangenheit der Verben. Dabei brauchen wir zunächst ein wenig Vorbereitung. Wir brauchen für die Formen nämlich: den Unterschied...
Kategorie: Allens
Diese beiden plattdeutschen Wörter für den Maulwurf solltest du kennen: Mullworp und Winneworp. Wenn du dir nur eines merken willst, dann nimm den Mullworp. Woher kommen diese Wörter und was...
Für den Staubsauger gibt es auf Plattdeutsch zwei Begriffe: Der eine, wenig spektakuläre ist "Stoffsuger" von "Stoff=Staub". Nun bedeutet Plattdeutsch "Stoff" aber auch hochdeutsch...
Dezember. Buten is dat koolt warrn. Un wenn een dat kommodig hebben will, denn is'n Kaminfüer jüst dat richtige. Un dor hebb ik ok noch jüst de richtige Musik dorto. Dat Stück heet Áššogáttis...
Verleden Sünnabend weer dat wedder so wiet: Halloween. Ik sitt in de tweete Etaasch an mien Reekner. Dat pingel an de Huusdöör. Ik stah op. As ik in de eerste Etaasch bün, pingelt dat wedder....
Im Hochdeutschen sind die Verben ein ganzer Zoo von Formen. Im Plattdeutschen ist der Zoo deutlich kleiner. Dafür ist er längst nicht so bekannt. Deshalb gibt es auf lern-platt.de eine kleine...